So nach und nach wird dann der hier noch liegende Stapel von Fan- und Groundhoppingzines abgearbeitet. wobei ich befürchte, dass schon wieder neue bestellt werden, bevor der alte Stapel abgearbeitet ist ;-)
In der 4. Ausgabe kommt "Der kleine Zeitvertreib" aus dem Umfeld des Chemnitzer FC daher. Diesmal ganze 116 Seiten stark und mit Berichten aus über zehn Ländern. Darunter neben Spielen des Chemnitzer FC natürlich wieder recht viel aus Tschechien und Osteuropa. Aber unter anderem wurden auch das Römer und das Züricher Derby besucht. Bei 1,50€ mal wieder Pflichtlektüre.
Das Heft: Der kleine Zeitvertreib DIN A5, 116 Seiten, schwarz-weiß Preis 1,50€
Ein etwas anderes Buch aus England diesmal. Und der Titel "Hoolies - True stories of Britain's biggest street battles" des Autors Garry Bushell handelt auch nicht nur um die Thematik Hooligans, wie man vielleicht anhand des Titels denken könnte!
Bushell selbst war früher als Manager der Band Cockney Rejects ebenso aktiv wie 30 Jahre als Musikjournalist im britischen Radio. Im Buch selbst geht es in erster Linie um die ganzen Jugendkulturen, die sich seit den 1960er Jahren in England entwickelten und immer wieder in Auseinandersetzungen auf den Straßen oder in Konzerten endeten. Ein Streifzug durch die Geschichte der Teds, Mods, Rocker, Skinheads, Punks, Glory Boys, Oi!, Anarcho-Punks, Hell's Angels, Heandbangers, Casuals, Neo-Nazis und Hooligans sowie der eigentlich immer damit verbundenen Musik.
Das Buch: Hoolies True stories of Britain's biggest street battles Bushell, Garry John Blake Publishing Ltd., 2010, London ISBN 879-1-84454-907-8 Preis 7,99£
111. Ausgabe der 11Freunde. Titelthema diesmal "Rosa Trikots, Nasenpflaster & Katar - Die 50 dämlichsten Ideen der Fußballgeschichte". Hier wurden einige Punkte zusammengetragen über deren Reihenfolge und/oder Vollständigkeit man auf jeden Fall wieder fleissig diskutieren kann :-)
Einige andere Artikel sind da schon wesentlich interessanter! Zwar nicht unbedingt der über den Niedergang des DSC Arminia Bielefeld, aber zum Beispiel die Interviews mit Robin Dutt (SC Freiburg) und Wolfgang Fuhr vom AGON Sportverlag, der einen kleinen Ein- und Überblick über Betrügereien bei Trikots, Eintrittskarten und anderen Memorabilia gibt.
Beim AC Fiorentina wird vorgweworfen in der 1970er Jahren massiv seine Spieler gedopt zu haben. Es sind auffällig viele ehemalige Spieler aus dem Umfeld des AC an Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) erkrankt bzw. gestorben. Der belgische Autor Dimitri Verhulst beschreibt in eigenen Worten auf acht Seiten seine Liebe zum Verein Royal Standard de Liège und es wird ein Blick auf den englischen Premier League-Aufsteiger Blackpool FC geworfen.
Das Stadionposter zeigt diesmal das Stadion am Bornheimer Hang des FSV Frankfurt.
Anfang diesen Jahres war es mal wieder soweit und es zog mich ein wenig in die Ferne :-) Ziel war diesmal das Emirat Katar, wo im Januar 2011 unter anderem der AFC Asian Cup ausgetragen wurde. Spielberichte und Fotos dazu gibt es hier.
Im allgemeinen kann man sagen, dass die Hauptstadt Doha, in der wir uns eigentlich fast ausschließlich aufhielten, in Teilen noch eine große Baustelle ist. Das darf allerdings nicht weiter verwundern! Katar hatte 2010 rund 1,7 Millionen Einwohner (davon rund 80% Ausländer). 2008 waren es allerdings "nur" ca. 930.000 und 1996 noch keine 660.000 ...
Doha
In der Stadt gibt es die rund 7 Kilometer lange Corniche, die im Prinzip den Flughafen mit der "aktuellen Innenstadt" und der City Center Mall verbindet. Hier lohnt sich ein Bummel abends/nachts ebenso wie im Souq Al-Waqif.
Doha by night
Etwas außerhalb der Hauptstadt entsteht aktuell The Pearl, eine künstliche Insel auf der eine Luxus-Wohnanlage, etc. entsteht. Keine Ahnung, ob man hier nach der Fertigstellung auch noch kostenlos draufkommt ...
The Pearl, Doha
Und zu guter Letzt musste natürlich auch eine "Dune bashing"-Tour gemacht werden :-) Ziel der Tour war Khor Al-Udaid, eine Salzwasserbucht an der Grenze zu Saudi-Arabien. Das war schon recht interessant, was unser einheimischer Fahrer Ali da in den Dünen abgeliefert, zumal er die Einfachen Sache ja auch einhändig gemacht hat. Irgendwie mussten ja noch Handy und Funkgerät bedient werden 8-D Zumindest einer Person bei uns im Wagen bekam dies nicht so ganz ...
Unser Mitreisender Michael hat dazu auch zwei Videos ins Netz gestellt:
Wobei die beiden richtig schönen Aktionen leider von keinem der Mitreisenden auf Video festgehalten wurden. Hat schon was, wenn man einen Überrollbügel wirklich vermisst weil es mal eben sehr schräg eine Düne runtergeht oder man rückwärts ca. 100m die Dünen runterfährt und ein zweites Fahrzeug vorwärts folgt!
Ein Buch mit Lokalkolorit und das mit dem 777. Blogeintrag :-) "Der Tote vom Maschsee" ist ein Kriminalroman der Autorin Susanne Mischke, der in Hannover spielt. Im Maschsee wird eine Leiche gefunden, der man die Zunge herausgetrennt hat. Die Zunge selbst wird auf dem Stöckener Friedhof auf dem Grabmahl der Opfer von Fritz Haarmann gefunden.
Auf gut 300 Seiten erzählt Mischke einen guten Roman. Die Plätze hier in Hannover sind auch authentisch, man findet sie also auch in der Realität vor! Auch die im Buch handelnden Personen kommen recht glaubwürdig rüber. Sei es der schon etwas ältere Hauptkommissar Völxen oder die gerade neu in die Abteilung gekommene Kollegin Wedekin. Natürlich bleibt es nicht bei einer Leiche und auch die BILD-Zeitung darf nicht zu kurz kommen ;-)
Das Buch: Der Tote vom Maschsee Mischke, Susanne Piper Verlag GmbH, 2008, München ISBN 978-3-492-05146-0 Preis 4,95€ (Mängelexemplar)
Jinx (Nick Stahl) will eigentlich nur 20 Dollar von der Bank abheben um sich ein wenig Fast Food zu kaufen. Dabei stolpert er in einen Banküberfall und kann mit Jessica (Erika Christensen) in den Tresorraum flüchten. Ist zwar sicher, aber raus kommt man da so ohne weiteres auch nicht. Also versuchen alle drei Parteien (Eingeschlossene, Bankräuber und Polizei) die jeweils anderen zu zermürben und auszutricksen. Fand ich jetzt allerdings recht langatmig.
Die DVD: How To Rob A Bank ... and 10 tips to actually get away with it FSK 12 Constantin Film, 2007
Ein paar DVD-Leihgaben wollten auch noch "abgearbeitet" werden. Im Jahr 2021 spielt der Science Fiction-Thriller "Vernetzt - Johnny Mnemonic" aus dem Jahr 1995. Daher darf auf der Rückseite auch durchaus noch Superlativen wie "[...] Mit den Mega-Stars Keanu Reeves und Dolph Lundgren. Und Rap-Idol Ice-T![...]" geworben werden: Ist halt schon etwas her ;-)
Es geht darum, dass der Kurier Johnny geheime Daten eines Konzerns mittels seines Gehirnimplantates schmuggelt. Problem: Die Datenmenge (320 GB) übersteigt seine Speicherkapazität von 160 GB doch recht deutlich. Zudem machen nun auch verschiedene Kartelle Jagd auf ihn und wollen recht deutlich seinen Kopf bzw. die darin enthaltenen Daten. Alles in allem recht interessant gemacht.
Die DVD: Vernetzt - Johnny Mnemonic Der meistgesuchte Mann der Zukunft FSK 18 Tristar Pictures, 1995
Und noch so ein Buch, dass ich vom "Grabbeltisch" mitgenommen habe, dazu auch noch als "Mängelexemplar". Hat aber wohl nichts mit dem Titel "Blondinen bevorzugt - Wie Frauen Männer verführen" zu tun ;-)
Ingelore Ebberfeld erzählt in ihrem Buch mehr oder weniger die Geschichte des weiblichen Balzverhaltens, untermalt durch einige amüsante und unterhaltsame Beispiele. Dazu wirft sie auch immer wieder einen Blick in andere Kulturen, in die Biologie sowie in die Tierwelt. Wie heißt es doch so schön: "Die Frau ist die einzige Beute, die ihrem Jäger auflauert" :-)
Das Buch: Blondinen bevorzugt Wie Frauen Männer verführen Eine Kulturgeschichte des weiblichen Balzverhaltens Ebberfeld, Ingelore Westend Verlag, 2007, Frankfurt/Main ISBN 978-3-9380160-18-6 Preis 2,95€ (Mängelexemplar)