Mal wieder ein wenig (IT-) Fachlektüre 😉 Da ich im Berufsleben unter anderem auch für das Monitoring der Systeme bei uns im Unternehmen zuständig bin wird natürlich auch entsprechende Software benötigt. War dies früher - zumindest wenn man Open Source-Software einsetzt - meist Nagios wird seit einigen Jahren verstärkt Icinga eingesetzt. Ein bekanntes Unternehmen in Deutschland, das die Entwicklung, etc. fördert ist hierbei die Firma NETWAYS GmbH aus Nürnberg. So verwundert es wahrscheinlich wenig, dass die beiden Autoren Lennart Betz und Thomas Widhalm, die das Buch "Icinga 2 - Ein praktischer Einstieg ins Monitoring" herausgebracht haben auch dort arbeiten. Die hier kurz besprochene 2., aktualisierte und erweitert Auflage aus dem Jahr 2018 ist mehr als doppelt so umfangreich wie die 1. Auflage!
Deutlich über 600 Seiten haben die beiden zusammengeschrieben und bieten damit aus meiner Sicht im Endeffekt zwei Sachen an. Zum einen haben Menschen, die sich bisher noch nicht mit Icinga auseinandergesetzt haben die Möglichkeit sich quasi durch das Buch zu arbeiten und ein laufendes System aufzubauen, dass Standard-Überwachungen auf Linux- und Windows-Systemen locker abdeckt. Zum anderen haben Menschen, zu denen ich mich dann auch zähle, die die Software bereits einsetzen ein entsprechend gutes Nachschlagewerk falls es bei der Einrichtung eines Checks doch mal hakt oder irgendwo ein Problem auftritt.
Das Buch gliedert sich zuerst einmal in fünf größere Abschnitte: "Einführung", "Betriebssystemüberwachung", "Fortgeschrittene Überwachung", "Integration" und "Anhang". Diese Abschnitte sind dann noch wieder in einzelne Kapitel und Unterkapitel unterteilt. Während sich "Einführung" und "Betriebssystemüberwachung" im Endeffekt mit der Installation von Icinga selbst und beispielsweise Informationsabfragen mittels SNMP, dem Icinga-Agent, SSH oder NRPE befassen geht es ab dem Abschnitt "Fortgeschrittene Überwachung" schon eher ans Eingemachte: Vom Aufbau und Konfiguration von Satelliten, die die Abfragen übernehmen über Aufteilung der Konfiguration auf Zonen bis hin zu Überwachungen von Diensten wie Datenbanken, SAP, VMware vSphere oder Hardware. Auch spielt - fürs Monitoring nicht unwichtig - das Thema Hochverfügbarkeit eine entsprechende Rolle.
Der Abschnitt "Integration" beschäftigt sich dann mit solchen Themen wie der Erweiterung der Benutzeroberfläche Icinga Web 2, den Businessprozessen (auch eine sehr interessante Sache!), der recht umfangreichen REST-API oder der Erstellung von Graphen aus den gewonnenen Performancedaten beispielsweise mit Graphite oder Grafana. Der letzte Abschnitt "Anhang" kümmert sich dann noch um einige Themen wie Troubleshooting, Konfigurationsergänzungen oder auch einigen goldenen Regeln, die man beachten sollte. Insgesamt eine runde Sache, deren Anschaffung sich lohnt und rentiert.
Das Buch:
Icinga 2
Ein praktischer Einstieg ins Monitoring
2., aktualisierte und erweiterte Auflage
Lennart Betz, Thomas Widhalm
dpunkt.verlag GmbH, 2018, Heidelberg
ISBN 978-3-86490-556-8
Preis 44,90€
Kontakt feedback@icinga-book.net
Samstag, 20. Juli 2019
Buchrezension "Icinga 2"
Labels:
Agent,
API,
Buch,
Businessprozess,
Datenbank,
Deutschland,
Grafana,
Icinga,
IcingaWeb,
Lennart Betz,
Linux,
Monitoring,
Nagios,
NETWAYS GmbH,
NRPE,
REST-API,
SNMP,
SSH,
Thomas Widhalm,
Zone
Standort:
Nord, Hannover, Deutschland
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen